Jede Umkehr Osmose Anlage produziert reines sauberes Wasser und Abwasser.
Das Abwasser, auch Konzentrat genannt, weil es die "Gift-Stoffe" und Mineralien konzentriert enthält, wird normalerweise in den Siphon unter der Spüle geleitet.
Nachteil normaler Osmose-Abfluß:
- man kann nicht sehen, wieviel Abwasser tatsächlich wegfließt
- man kann dieses Wasser nicht auffangen, z.B. für Garten oder Toilettenspülung ...
- im Siphon herrscht ein Keim-Millieu - Rückverkeimung möglich : Keime wachsen durch den Abwasserkanal in die Umkehrosmoseanlage hinein.
- keine Sichtkontrolle ob die Anlage ordnungsgemäß funktioniert - ob ev. ein Ventil defekt ist und dauern Wasser in den Abfluß fließt.
- komplizierte Montage unter der Spüle, am Siphon
Vorteil freier Konzentratauslauf / Spülwasserablauf des Umkehr-Osmose-Gerätes:
- sichtbare Kontrolle über das Abwasser
- Keimfreiheit / keine Rückverkeimung ( Rückfluß-Sperre)
- Osmose-Abwasser frei verwendbar
- leichtere Funktionskontrolle der Anlage : z.B. Messen, wieviel Abwasser entsteht um 1 Liter Umkehrosmosewasser zu erzeugen
- leicht und übersichtlich zu montieren: an der Edelstahlspüle oder an der Arbeitsplatte etc.
- es muß keine dauerhafte Verbindung mehr zum Siphon hergestellt werden
Bauteile des freien Spül-Wasser-Ablaufs einer Umkehrosmose-Anlage:
Spülwasserablauf 1/4" Edelstahlrohr (gebogen) mit
Adapter auf 1/4" Schlauch (Osmose-Schlauch)
Dichtung für die Bohrung
Sicherungs-Clips für Umkehrosmose-Schlauch
Bohrlochdurchmesser: 8mm ( selbst bohren )
Montage: Bohren, anbringen und den Abwasserschlauch der UO-Anlage einfach in den freien Abfluß einstecken und mit Clip sichern.
Hygienischer Ersatz für die Universalschelle für Abwasser für Reverse-Osmose-Anlagen
Ist nicht standardmäßig bei der Aquadea Morion Umkehrosmose - Anlage enthalten. Bitte seperat dazu bestellen.